Kicken & Boxen
Über uns
Was genau?
Trainiert wird ein Mix – in erster Distanz (Stand) und 2. Distanz (Clinch) – aus klassischem Boxen, Thai- und Kickboxen. Dabei bringen unsere anleitenden Personen diverse Lehrerfahrungen aus unterschiedlichen Schulen mit und versuchen auf möglichst alle individuellen Vorkenntnisse, Bedürfnisse oder Einschränkungen einzugehen.
Das Training soll Raum für alle Ansprüche an die eigene Aktivität und Leistung geben und unerwünschten Leistungsdruck vermeiden. Gleichzeitig soll ein anspruchsvolles Training angeboten, sowie die Teilnahme an Sparrings und Wettkämpfen unterstützt werden.
Theorie
Als Teil des Roten Sterns Leipzig ´99 (RSL) fühlen wir uns den Grundsätzen und Werten des Vereins verpflichtet und versuchen diese mittels Sportes, zum Ausdruck zu bringen. Der RSL ist ein antifaschistisches Sportprojekt und richtet sich gegen jegliche Form von Diskriminierung wie Rassismus, Sexismus, Antisemitismus und Homophobie. In unserer Sektion besteht Konsens, dass gruppenbezogene Menschenverachtung nicht geduldet werden darf und die Toleranz der Intoleranz gegenüber intolerant bleiben muss!
Siehe auch: Selbstverständnis & RSL Thesen
Praxis
Als Gruppe, die sich bewusst ist, dass Sport nicht von Gesellschaft und Politik abtrennbar ist, wollen wir diskriminierenden Verhältnissen aktiv entgegenwirken und einen möglichst freien und inklusiven Raum schaffen. Wir pflegen im Training, als auch bei anderen Zusammenkünften einen sensiblen Umgang, orientieren uns an Bedürfnissen und bilden uns in Präventionsmethoden weiter. Sektions- und Trainingsleitungen, anfallende Aufgaben sowie Gruppenplätze verteilen wir möglichst paritätisch, mit einem gedeckelten Cis*-Männer-Anteil von 50%. Die Zuordnung überlassen wir jedem Menschen selbst.
Awareness
Fairness, Respekt und gegenseitige Anerkennung prägen unser Miteinander. Das bedeutet konkret, dass alle Beteiligten…
- ihre Privilegien und ihr Verhalten reflektieren.
- in einer Art „Wie geht’s?“-Runde zu Beginn des Trainings oder Plenums, ihr Befinden, Probleme und Konflikte ansprechen können.
- die vorhandenen Awareness-Strukturen der Gruppe und des Vereins in Anspruch nehmen können, sofern dies für nötig erachtet wird.
Gesundheit
Zur Prävention und Gesundheitsförderung, sind alle Trainierenden dazu angehalten, …
- sich über die aktuellen Corona-Regelungen zu informieren und diese einzuhalten.
- sich gegen Grippe und Corona impfen zu lassen.
- bei grippal-entzündlichen Symptomen dem Training fernzubleiben und erst symptomfrei, mit negativem Testergebnis wieder einzusteigen.
- bei zweifelhaften Symptomen vor Ort einen Schnelltest zu machen.
- Bandagen, Box-Handschuhe, Schienbeinschoner und Zahnschutz im Training zu tragen.
- durch Schmuck oder lange Nägel verursachte Verletzungen zu vermeiden.
- den Konsum von Alkohol und Drogen so weit zu reflektieren, dass dadurch weder sie noch andere Trainierende eingeschränkt oder gefährdet werden
-> Irritationen dürfen und sollen offen kommuniziert werden.
Organisatorisches
Als gemeinnütziger Verein haben wir den Anspruch, dass sich alle Mitglieder aktiv einbringen. Die Gruppe trifft sich jeden ersten Montag im Monat, zu einem Plenum, um alle wichtigen Themen zu besprechen. In dringenden Fällen können Treffen zwischengeschoben werden.
*FLINTA steht für: Frauen, Lesben, Inter-, Non-Binary-, Trans- und Agender* und ist der Versuch einen Ausdruck für eine Personengruppe zu finden, welche im Kampfsport marginalisiert wird.
*CIS ergänzt die Personenbezeichnung, wenn eigene Geschlechtsidentität mit dem bei der Geburt zugeordnetem Geschlecht übereinstimmen. Was wir nicht als selbstverständlich ansehen!
Training
Zeiten aktuell (bis Herbst)
Dienstag: 19 – 21 Uhr All Gender
Donnerstag: 17 – 19 Uhr Flinta Basics
Donnerstag: 19 – 21 Uhr Flinta Fortgeschritten
Ort
Sommer: Trainingszelt Teichstraße
Winter: Sporthalle Kant-Gymnasium
Probetraining
Wir bieten für alle Slots einmal im Monat (immer in der ersten Woche) ein festes Probetraining an. Wenn du also z.B. zum Flinta Basic Training kommen möchtest, schaust du einfach am ersten Donnerstag des Monats vorbei. Gleiches gilt für die anderen Slots. Du brauchst dich dafür nicht anzumelden, mitbringen brauchst du nur bequeme Kleidung und Wasser. Alles Weitere, wie Handschuhe, Schienbeinschoner und Pratzen, leihen wir dir gern.
Komm bitte nicht zu anderen Terminen einfach vorbei, Trainings fallen auch mal aus, und wir können dann nicht garantieren, dass du nicht alleine da stehst, und genug Leute da sind, um ein angemessenes Probetraining zu gestalten.
Wir trainieren in der Teichstraße auf dem Roter Stern Gelände, und treffen uns 15 Minuten vor Trainingsbeginn am Eingangstor.
Wenn du nicht so gerne alleine kommen magst, kannst du auf unser Buddysystem zurückgreifen. Das heißt, du bekommst eine im Sport und Verein erfahrene Person als Trainings- & Ansprechpartner:in. Schreib uns dafür, oder wenn du sonst noch Fragen hast, gerne eine Email an
Bis bald auf der Matte!
// *FLINTA steht für: Frauen, Lesben, Inter-, Non-Binary-, Trans- und Agender* und ist der Versuch einen Ausdruck für eine Personengruppe zu finden, welche im Kampfsport marginalisiert wird.
// *CIS ergänzt die Personenbezeichnung, wenn eigene Geschlechtsidentität mit dem bei der Geburt zugeordnetem Geschlecht übereinstimmen. Was wir nicht als selbstverständlich ansehen!
Kontakt
E-Mail:
