
Selbstverständnis
Die Riot Rocketz verbindet vor allem: Die Liebe zum Sport Roller Derby und der Wunsch nach einer Community, in der sich Menschen wohlfühlen. Alle, die ein Teil unserer League sind, können unterschiedliche Ansprüche und Ambitionen haben, denen wir gemeinsam gerecht werden wollen. Das bezieht sich in erster Linie auf den Sport: Mit unseren Trainings wollen wir sowohl den Bedürfnissen derer nachgehen, für die vor allem Spaß und weniger der Wettkampfcharakter im Vordergrund steht, als auch denen, die sich mit anderen Teams messen und mit unserer League aufsteigen wollen.
Neben unabhängigen Bouts (Spielen) mit befreundeten Leagues, organisieren wir innerhalb einer Saison auch die Teilnahme an der Bundesliga. Letztere beinhaltet das Ausrichten von Home-Bouts (Heimspielen) und die Teilnahme an Auswärtsspielen in anderen Städten.
Wir streben in unserer League einen diskriminierungsfreien Raum an. Diesen wollen wir – durch eine Akzeptanz der Individualität aller und einen wertschätzenden Umgang miteinander – aktiv gestalten.
Außerhalb der Sporthalle
Ein weiterer Punkt, der für uns von großer Bedeutung ist, ist Selbstbestimmung. Wir verstehen uns als basisdemokratisch. Einmal im Monat veranstalten wir ein Plenum, bei dem wir aktuelle Tagesordnungspunkte diskutieren und Entscheidungen treffen. Wir versuchen, über diese frei von Hierarchien und im Konsensprinzip zu entscheiden. Alle, die ein Teil der Riot Rocketz sind, dürfen Tagesordnungspunkte auf das Plenum bringen, diskutieren und abstimmen.
Weiterhin soll jede:r Spieler:in innerhalb von Arbeitsgemeinschaften aktiv an der Mitgestaltung unserer League teilhaben. Diese AGs betreffen ganz unterschiedliche Bereiche, wie zum Beispiel Training, Officiating, Öffentlichkeitsarbeit, Boutorga, Merchandise und noch viele andere.
Wir sind eine Sektion des Sportverein Roter Stern Leipzig (RSL). Trotzdem sind wir auf engagierte Rocketz angewiesen, die sich über die Trainings hinaus in der League und im Verein stark machen. Dieses Engagement bezieht sich auch auf die landesweite und internationale Derby-Community. Trotz ihres mittlerweile großen Bekanntheitsgrades ist die Derby-Welt immer noch eine relativ kleine Gemeinschaft, hinter der keine großen Institutionen stehen und die daher auf den Support aller angewiesen ist. Wir fühlen uns dieser Gemeinschaft verbunden und unterstützen andere Leagues.
Anfänger:innen
Für neue Skater:innen bieten wir einen Training an, das auf die Bedürfnisse von Anfänger:innen abgestimmt ist. Im Training werden Basic Skating Skills und die Regeln des Spiels vermittelt.
Roller Derby spielen wir als FLINTA* Team. Aber auch cis-Männer können bei uns zum Beispiel als Official aktiv werden oder in einer unserer AGs mitwirken.
Jede Person ist in unserer League herzlich willkommen – unabhängig von
Geschlechtsidentität
Alter (wichtig ist nur Volljährigkeit),
Körperform,
Fitnesslevel,
und Vorerfahrung.
Was wir nicht akzeptieren ist respektloses zwischenmenschliches Verhalten und jegliche Formen gruppenbezogener Diskriminierung.
Spielbetrieb
Unser Team gründete sich 2013 als zweiter sächsischer Roller Derby Verein. Seit 2017 spielen wir in der Deutschen Roller Derby Bundesliga.

Neben der Bundesliga versuchen wir so viel wie möglich zu scrimmagen und zu anderen Bouts zu fahren. Gerne supporten wir bei Spielen auch als NSO’s oder SO’s.
Auch unsere Rookies (Skater:innen ohne Spielerfahrung) haben Möglichkeiten, sich spielerisch auszuprobieren bei sogenannten Rookie-Rumbles.