„Verantwortung erfahren“ Fahrraddemonstration Leipzig – Wurzen – Pirna – Döbeln – Leipzig
Die Radsportgruppe des Sport- und Kulturvereins Roter Stern Leipzig lädt zu einer weiteren Fahrraddemonstration mit Radsportcharakter unter dem Motto „Verantwortung erfahren“ -Gemeinsam gegen Nazis vom 19. bis 20. September 2020 ein.
Am dritten Septemberwochenende werden wir am Sonnabend von Leipzig über Wurzen, Meißen, Dresden und Heidenau nach Pirna fahren und am Sonntag von Pirna über Dresden, Nossen, Döbeln und Borna zurück nach Leipzig fahren. (Bitte die allgemeinen Informationen beachten) – Die Fahrraddemonstration ist aufgrund der aktuellen Corona-Situation auf eine begrenzte Anzahl von Teilnehmenden ausgelegt und es bedarf einer vorherigen Anmeldung per E-Mail beim Veranstalter radsport@rotersternleipzig.de.
Der Freistaat Sachsen gilt als eine Hochburg des Rechtsextremismus und Rechtspopulismus mit herausragenden Wahlergebnissen von Rechtsaußenparteien, ausgeprägten fremdenfeindlichen Gewaltszenen und regem rechten Straßenprotest die weit ins bürgerliche Streckturm reicht.
Durch die gut vernetzten Aktivitäten rechtsextremer Zusammenschlüsse, kommt es in den letzten Jahren regelmäßig zu Rechtsrockkonzerte, Überfälle und Brandanschläge auf Flüchtlingsunterkünfte und Übergriffe auf Andersdenkende. Erinnert sei hier an die fremdenfeindlichen Pogrome von Hoyerswerda 1991, die Ausschreitungen in Mügeln, Heidenau, Bautzen, Wurzen, Freital oder Chemnitz.
Ignoriert und verharmlost von einem Teil der Politik, der Behörden und der Zivilgesellschaft konnten in Sachsen gut organisierte rechtsextreme Strukturen aufgebaut werden, die z.B. die Mord- und Gewalttaten des Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) unterstützten und dabei halfen, dass der NSU jahrelang unbehelligt in Sachsen untertauchen konnte.
Wahlerfolge der Nationaldemokratischen Partei (NPD) zu den Landtagswahlen in Sachsen in den Jahren 2004 bis 2014 aber auch die Wahlergebnisse der Partei Alternative für Deutschland (AfD) z.B. zu den Bürgermeisterwahlen in Görlitz, bei Landtags- und Bundestagswahlen zeigen einen deutlichen Trend in einigen Regionen nach rechts.
Zum Selbstverständnis der Radsportgruppe des Roten Stern Leipzig gehört ein friedliches und tolerantes Miteinander, frei von Rassismus, Nationalismus und Homophobie.
Mit unserer Fahrraddemonstration positionieren wir uns gegen Nazipropaganda, rassistische und antisemitische Hetze, sowie gegen jede Form menschenverachtender und sexistischer Politik. Die Orte, durch die wir fahren werden, stehen exemplarisch für rechtsextreme Aktivitäten und Strukturen, aber ebenso für den Widerstand dagegen. Unsere Fahrt soll deshalb auch unsere Unterstützung und Solidarität mit den lokalen Initiativen zeigen, die sich der täglichen Auseinandersetzung mit Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Ausgrenzung stellen.
Leipzig, den 1. September 2020
Spendenkonto:
Friedenszentrum e.V.
DE 40 8609 5604 0307 6045 07
Verwendungszweck: RSL Pirnafahrt 2020
Schirmherrin der Veranstaltung:
Petra Rossner – ehemalige deutsche Meisterin und Olympiasiegerin im Straßen und Bahnradsport
Unterzeichner:
Dr. Adam Bednarsky, DIE LINKE Leipzig, Leipziger Stadtrat, Roter Stern Leipzig ´99 e.V.
MdB Sören Pellmann, DIE LINKE
MdB Andre Hahn, DIE LINKE
Rico Gebhart – Fraktionsvorsitzender DIE LINKE Sachsen
Jens Kretzschmar – Fraktionsvorsitzender im Stadtrat Wurzen, Kreisrat im Landkreis Leipzig, Vorsitzender DIE LINKE Westsachsen
MdB Katja Kipping – Bundesvorsitzende DIE LINKE
DIE LINKE / Ortsverband Sächsische Schweiz / Ost Erzgebirge
Norman Volger, Landesvorstandssprecher BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Sachsen
MdB Monika Lazar, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN
MdL Christin Melcher, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Sachsen
MdL Valentin Lippmann, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Sachsen
MdB Daniela Kolbe, SPD
Christopher Zenker, SPD Leipzig, Stadtrat Fraktionsvorsitzender
Netzwerk Demokratische Kultur (NDK) – Stadt Wurzen
Treibhaus e.V. Stadt Döbeln
Bon Courage e.V. Stadt Borna
Henry Lewkowitz
Geschäftsführer des Erich – Zeigner – Haus e.V. – Stadt Leipzig
Klaudia Naceur – Sitz – Stadt Leipzig, Vorsitzende des Verbandes der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten e. V.
Sitz – Stadt Leipzig, Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten e. V.
Landesverband Sachsen, Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten e. V.
Gedenkstätte Margarete Blank Gemeinde Panitzsch
Telegraf – Zeitung der linken DDR Opposition
Friedenszentrum e.V.
VL Gruppe Leipzig
Deutsche Friedensgesellschaft / DFG/VK Landesverband OST
FC St. Pauli – Fanclub Saalepiraten Halle / Leipzig / Dessau
Kulturdesign e.V. – Rock am Kuhteich
RAA Sachsen – Support Leipzig FÜR BETROFFENE RECHTER GEWALT
AkuBIZ – Stadt Pirna